Tolle Geschenkidee: Online Kochkurs 7hauben

Online Kochkurs

 

 

 

 

 

 

 

 

Entdecke die Welt der Online Kochkurse mit 7hauben

In der heutigen digitalen Ära eröffnen sich für Kochbegeisterte neue Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Online Kochkurse bieten eine flexible und zugängliche Plattform, um von Spitzenköchen zu lernen und kulinarische Techniken zu meistern. Eine herausragende Adresse für solche Kurse ist 7hauben. Ich muss ehrlich gestehen ich bin sehr begeistert, welch Qualität an Kochkursen man für diesen Preis bekommt. Starköche wie Herr Lafer geben hier Ihr Kochwissen an Kochbegeisterte weiter, man kann sich vorstellen, was ein solcher Kochkurs in der Realität kosten würde.


7hauben

Warum einen Online Kochkurs wählen?

  • Flexibilität: Lerne in deinem eigenen Tempo und nach deinem individuellen Zeitplan. Ob früh morgens oder spät abends – du entscheidest, wann du kochst.
  • Zugang zu Expertenwissen: Erhalte Einblicke von renommierten Köchen und Experten, die ihr Wissen praxisnah vermitteln.
  • Vielfältige Kursangebote: Von grundlegenden Techniken bis hin zu spezialisierten Küchenrichtungen – es gibt für jeden Geschmack und jedes Niveau den passenden Kurs.
  • Lebenslanger Zugriff: Einmal erworben, kannst du die Kursinhalte jederzeit erneut ansehen und dein Wissen auffrischen.
  • Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene: Ob du gerade erst anfängst oder bereits ein passionierter Hobbykoch bist – ein Kochkurs online hilft dir, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu perfektionieren.
  • Keine Anreise: Spare dir Zeit und Geld für die Anfahrt zu einem Kochstudio – der Unterricht findet direkt in deiner Küche statt.

Ein Online-Kochkurs ist nicht nur praktisch, sondern auch eine großartige Möglichkeit, dich inspirieren zu lassen und neue kulinarische Welten zu entdecken. Besonders wenn du Wert auf Qualität legst, sind Plattformen wie 7hauben ideal für dich.

7hauben – Deine Plattform für hochwertige Online Kochkurse

7hauben ist eine führende Plattform, die sich auf Online Kochkurse spezialisiert hat. Mit einer breiten Palette an Kursen, die von erfahrenen Profis geleitet werden, bietet 7hauben eine ideale Möglichkeit, deine Kochfähigkeiten zu verbessern.

Vorteile der 7hauben Kochkurse Online

  • Lernen von den Besten: Die Kurse werden von renommierten Köchen und Experten geleitet, die ihr Fachwissen praxisnah vermitteln.
  • Flexibilität: Du kannst die Kurse jederzeit und überall absolvieren, angepasst an deinen persönlichen Zeitplan.
  • Umfangreiche Kursbibliothek: Mit einer Vielzahl von Themen findest du stets den passenden Kurs für deine Interessen und dein Können.
  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Kochkursen sind die Online-Angebote von 7hauben preiswert und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Hochwertige Videoqualität: Die Kurse sind professionell produziert und bieten detaillierte Anleitungen, die leicht nachvollziehbar sind.

Ein weiterer Vorteil von 7hauben ist, dass du die Möglichkeit hast, spezifische Kurse auszuwählen, die auf deine Interessen zugeschnitten sind. Egal, ob du dich für internationale Küchen, spezielle Techniken wie Sous-vide oder das perfekte Steak interessierst – hier wirst du fündig.

Empfohlene Kurse bei 7hauben

  • Grundlegende Kochtechniken mit Johann Lafer – Lerne die Basics der Kochkunst vom Starkoch Johann Lafer und lege ein solides Fundament für deine kulinarische Reise. Jetzt entdecken.
  • Levante-Küche by NENI mit Haya Molcho – Tauche ein in die vielfältige und aromatische Welt der Levante-Küche mit TV-Köchin Haya Molcho. Mehr erfahren.
  • Brotbacken Basics mit Lutz Geißler – Erlerne die Kunst des Brotbackens von Grund auf mit dem Brotpapst Lutz Geißler. Zum Kurs.
  • Steak zubereiten mit David Pietralla – Meistere die Zubereitung des perfekten Steaks mit Tipps und Tricks vom Fleisch-Nerd David Pietralla. Jetzt starten.
  • Italienische Klassiker mit Domenico Gentile – Entdecke die Geheimnisse der italienischen Küche und bereite authentische Gerichte mit Domenico Gentile zu. Erfahre mehr.

So wählst du den richtigen Online Kochkurs

Die Wahl des richtigen Kochkurses hängt von deinen Interessen und deinem Können ab. Bist du ein Anfänger, eignen sich grundlegende Techniken, während Fortgeschrittene spezialisierte Kurse wie Sous-vide oder internationale Küchen ausprobieren können. 7hauben bietet dir detaillierte Beschreibungen zu jedem Kurs, damit du genau weißt, was dich erwartet.


7hauben

Weihnachts-Special!

Pünktlich zu Weihnachten hat 7hauben noch ein tolles Special gestartet. Das perfekte Last-Minute Geschenk ohne Lieferzeit! Du kannst ein Abo für dich abschließen und bekommst ein Gratis Abo zum verschenken dazu!

X-Mas Special: 2 für 1 Aktion – 1 Pass kaufen, 1 gratis verschenken (Code: Kein Gutscheincode)

Fazit

Ein Online Kochkurs bietet dir die Möglichkeit, flexibel und effizient deine Kochfähigkeiten zu erweitern. Mit 7hauben hast du Zugang zu hochwertigen Kursen, geleitet von Experten, die dir praxisnah Wissen vermitteln. Starte noch heute und entdecke die kulinarische Welt neu – egal, ob du Grundlagen lernen oder ein Meister in der Küche werden möchtest!

Wenn du dein Können ohne einen Kochkur unter Beweis stellen willst kannst du dieses simple Pizza Rezept von mir testen.

 

© 2024 Besteck-Eck. Alle Rechte vorbehalten.

 

Römergläser: Die schönsten Exemplare!

Römergläser: Die schönsten Exemplare!

Römergläser sind kleine, oftmals eingefärbte Weingläser. Je nach Exemplar weisen sie schmuckvolle Verzierungen wie zum Beispiel die Nuppen auf. Dabei handelt es sich um tropfenförmig aufgebrachte Elemente auf der Außenseite des Glases.

Die charakteristische Färbung ist häufig dunkelgrün. Daneben gibt es Römergläser, die kobaltblau gefärbt sind. Auch Brauntöne sind vertreten. Dabei muss nicht immer das gesamte Glas gefärbt sein: Modelle, bei denen der Fuß des Glases gerippt ist, besitzen meist einen gefärbten Fuß und eine klare Wandung:

Schöne Römergläser

Die Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Doch anhand einiger Punkte kannst Du erkennen, ob Du ein wertvolleres Römerglas vor Dir hast, oder nicht.

Glasnaht

Der erste Anhaltspunkt für eine maschinelle Fertigung ist die sogenannte Glasnaht. Sie entsteht durch den kleinen Spalt zwischen den Hälften der Form, in die das flüssige Glas bei der Herstellung gegossen wird:

/

Eine solche Glasnaht ist ein eindeutiges Zeichen für eine maschinelle Fertigung. Handgemachte Gläser weisen keine Glasnaht auf.

Färbung

Es gibt zwei gängige Methoden, um Römergläser zu färben. Die eine besteht darin, das Glas mit der Farbe zu beschichten und es anschließend noch einmal in den Glasofen zu schieben. Durch die Hitze verbinden sich Farbe und Glas miteinander.

Der Zweite Weg besteht im sogenannten Überfangen. Dabei wird auf das farblose Glas eine Schicht mit Farbigem Glas aufgetragen.

Den Unterschied kannst Du bei Römergläsern leicht erkennen. Ist das Glas bei den Vertiefungen der Verzierung klar, dann ist das ein starkes Indiz für das Überfangen:

Im Bild kannst Du erkennen, dass die Vertiefungen klar, die anderen Flächen aber gefärbt sind. Dieses Bild ergibt sich bei Römergläsern, deren Färbung durch das Einbrennen von Farben erzielt wurde selten.

Verzierungen

Wie oben genannt, ist der gerippte Fuß des Glases ein häufiges Merkmal von Römergläsern. Doch es gibt auch jede Menge, die ohne diese Wellenform im Fuß auskommen. Dafür besitzen sie dann elegant geschliffene Formen, in denen sich das Licht auf spannende Weise bricht:

Form

Die traditionelle Formgebung erinnert entfernt an einen Pokal. Dabei bleibt das Glas bauchig und die Füllmenge variiert etwa zwischen 0,2l und 0,3l.

Traditionelle Formen wurden seit einigen Jahrhunderten um neue Stilrichtungen erweitert. Daraus gingen mitunter höhere Gläser mit dünnerem und hohem Fuß hervor. Sie sind aufwendiger geschliffen und besitzen tiefe Verzierungen. Die moderneren Gläser sind oft blau oder sogar gelb eingefärbt, während frühere Modelle oft nur dunkel- bis olivgrün eingefärbt waren.

* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit
einem Sternchen gekennzeichnet.
Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalte
ich eine Werbekostenerstattung.
Die Produkte werden dadurch für
Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber
diese Seite. Mehr Informationen
findest Du in der

Datenschutzerklärung
.

Auf meiner Seite verzichte ich ausschließlich
aus Gründen der Lesbarkeit auf
geschlechtsspezifische Schreibweisen. Wenn ich
der Meinung bin, dass sie den Lesefluss nicht
stören, baue ich sie dennoch gern mit ein. Bei den
Formulierungen auf dieser Seite sind
also ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.

Produkttests oder Bewertungen von Produkten
auf dieser Seite basieren auf Recherchen über
Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen,
Herstellerseiten, etc. Sofern nicht
ausdrücklich angegeben, wurden die
Produkte nicht in physischer Form von
mir getestet.

Betttablett & Frühstückstablett: Holz, Metall oder Plastik?

Betttablett & Frühstückstablett: Holz, Metall oder Plastik?

Kaum etwas ist schöner als Frühstück im Bett. Und genau dafür gibt es Betttabletts!

Damit nichts auf der Bettdecke landet oder sich Krümel auf der Matratze sammeln, greifen viele zu Frühstückstabletts, die einen speziellen Unterbau besitzen. Zumeist handelt es sich dabei um ausklappbare Beine.

Wenn Du also im Bett liegst, kannst Du ein solches Tablett ausklappen und je ein Bein links und rechts von Dir platzieren. Dann hast Du Deine kleine private Frühstückstafel vor Dir und kannst bequem und genüsslich in den Tag starten.

Bei den Betttabletts gib es allerdings einige Unterschiede. Die wichtigsten beziehen sich auf den Unterbau und wie oder ob er ausgeklappt wird. Das Material ist auch nicht ganz unwichtig. Das hängt jedoch davon ab, wie und für was genau Du das Tablett nutzen möchtest.

In diesem Artikel sehen wir uns die verschiedenen Mechanismen der Betttabletts an und vergleichen die verbreitetsten Materialien. Dazu sehen wir uns exemplarisch ein paar prägnante Designs an.

Am Ende solltest Du einen guten Überblick darüber haben, welches Modell am besten zu Dir passt 🙂

Verschiedene Betttabletts

Das Ziel bei einem Betttablett ist, es mit ins Bett nehmen zu können und es dort sicher abzustellen. Die verbreitetste Konstruktion dafür ist die mit den zwei ausklappbaren Beinen. Die Beine einiger Modelle lassen sich nicht nur ausklappen, sondern sogar noch verlängern. Das kann überaus hilfreich sein, wenn Du zum Beispiel im Winter eine dickere Decke verwendest.

Hier ist meine Empfehlung auf Amazon.

Neben ausklappbaren Beinen gibt es noch eine weitere beliebte Art des Betttabletts:

Kissentablett

Das Kissentablett ersetzt den Unterbau mit den Beinen durch ein Kissen. Dabei handelt es sich meist um ein mit Kunststoffschaum, Styroporkugeln oder Körnern gefülltes Kissen. Der Vorteil eines Kissentabletts besteht darin, dass Du Dich nicht mit der Positionierung der ausklappbaren Beinen beschäftigen musst. Stelle das Kissentablett einfach auf Deinen Beinen ab, rücke es kurz hin und her, dann hat sich die Füllung an den Untergrund angepasst und es steht sicher.

Ein Kissentablett hat den Nachteil, dass es direkt auf Deinen Beinen ruht und Dir damit ein wenig mehr Bewegungsfreiheit nimmt. Dazu kommt, dass es meist nicht so hoch steht, wie ein Betttablett mit Beinen. Letzteres ist also oft ein Stück besser zu erreichen und ermöglicht ein komfortableres Speisen im Bett.

Sofatablett

Es ist nicht ganz das gleiche, erfüllt aber einen ähnlichen Zweck: das Sofatablett. Anders als sein Pendant fürs Bett, ruht das Sofatablett auf der Lehne des Sofas. Entweder ist es extra für das entsprechende Sofa gemacht und passt daher optimal zu Breite der Lehne, oder es ist faltbar.

Die faltbaren Sofatabletts bestehen aus mehreren Lamellen, die seitlich miteinander verbunden sind. Dadurch passt es sich der jeweiligen Lehne an.

Je schmäler die Lamellen sind, desto genauer wird es zu unterschiedlichen Lehnen passen.

Der größte Nachteil an den Sofatabletts ist der fehlende Rand. Ohne diese Begrenzung können darauf platzierte Gegenstände leicht mal mit einer unbeabsichtigten Bewegung erwischt werden. Daher würde ich ein solches Sofatablett weniger für das Abstellen von Getränken empfehlen. Prinzipiell ist es aber ein gute Lösung, um zum Beispiel einen leicht erreichbaren Platz für die Fernbedienung oder passendes Dekor zu haben.

Das richtige Material

Tabletts kommen zwangsläufig irgendwann in ihrer Lebensspanne in Kontakt mit Speisen – mal fest, mal flüssig. Die Spuren dieses Kontakts sollten sich am besten restlos entfernen lassen. Bei den allermeisten Tabletts ist das auch der Fall. Jedoch nicht bei allen. Auch bei der Reinigung gibt es einige Dinge zu bedenken, die ebenfalls von Stoff abhängen, aus denen das Produkt gefertigt wurde.

Das wohl verbreitetste Material für Tabletts ist Kunststoff. Also fangen wir damit an:

Plastik

Plastik ist bekanntlich ein langlebiger und robuster Stoff. Wenn Du mal eine Tasse Kaffee oder Tee auf einem Tablett aus Plastik verschüttest, dann lässt sich die Sauerei – zumindest was das Tablett angeht – in aller Regel restlos entfernen.

Die einfache Pflege und Reinigung der Exemplare aus Plastik ist der größte Vorteil dieses Stoffs. Nachteilig an ihm ist die wenig elegante Haptik. Die meisten Tabletts aus Plastik sind nicht sonderlich hochwertig verarbeitet. Dennoch gibt es formschöne Ausnahmen.

Die in meinen Augen eher unschönen, leicht transparenten Tabletts aus Plastik scheinen zum Glück langsam auszusterben. Schöner finde ich da eher Modelle mit leuchtenden Farben oder einem eleganten Weiß, Schwarz oder Grau.

Eine glänzende Oberfläche macht auf den ersten Blick vielleicht einen besseren optischen Eindruck. Jedoch haben matte Farben den nicht zu verkennenden Vorteil, dass zum Beispiel Fingerabdrücke darauf nicht so stark zusehen sind.

Glas

Tabletts aus Glas können sehr hübsch aussehen. Dabei würde ich nicht zu komplett klarem Glas greifen: Darauf werden Staub, Krümel und Fingerabdrücke zu schnell sichtbar. Dagegen sind Modelle mit Frostglasoptik ein netter Blickfang, den auch nicht jeder Zuhause hat.

Reinigen lässt sich die gläserne Oberfläche mit einem feuchten Küchentuch sehr schnell. Je nach Größe könnte es sogar in die Spülmaschine passen. Zuvor würde ich jedoch die Hinweise des Herstellers prüfen, um auszuschließen, dass es im Geschirrspüler Schaden nimmt.

Der Schwachpunkt von Tabletts aus Glas wird offenbar, wenn es das erste (und vermeintlich letzte) Mal fallengelassen wird. Auf Teppichboden kann es den Sturz durchaus überleben, doch bei Fliesenboden stehen die Chancen eher schlecht.

Ebenfalls nachteilig am Glas ist, das daraus zwar herkömmliche Tabletts gefertigt werden, aber ein Betttablett aus Glas habe ich noch nie gesehen. Möglicherweise ist das auch besser so…

Metall

Ein Tablett aus Metall macht schon mehr her. Doch auch bei diesem Stoff gibt es große Unterschiede: Es gibt nämlich recht massive und haptisch anspruchsvolle Varianten auf der einen und blecherne, dünne und wenig robuste auf der anderen Seite. Deshalb ist ein Modell aus Metall nicht zwangsläufig besser als eines aus Holz oder Plastik.

Entscheidend ist die genaue Legierung und die Materialstärke. Letzte sorgt für die Stabilität. Immerhin möchte niemand erleben, wie das sorgsam zubereitete Frühstück aufgrund einer versagenden Tablettkonstruktion auf dem Küchenboden endet.

Zu viel Metall sollte jedoch auch nicht verbaut werden, schließlich wiegt es je nach Legierung relativ viel und wird oft herumgetragen.

In Sachen Reinigung ist Metall häufig pflegeleicht. Ähnlich wie Modelle aus Plastik kannst Du sie meist mit einem feuchten Tuch vollständig sauber bekommen.

Achte vor dem Kauf darauf, ein Tablett aus nicht rostendem Metall zu wählen.

Solltest Du das Problem haben, dass nach dem Abwischen noch Schlieren zusehen sind, dann gibt es auch dafür eine verhältnismäßig einfache Lösung. Solche Schlieren sind insbesondere bei matten Oberflächen aus Metall öfter zu beobachten. Dagegen kann ein Tropfen Essig helfen.

Sollte auch der keine Besserung bringen, dann kannst Du zur Scheuermilch greifen. Das empfehle ich bei glänzenden Tabletts ausdrücklich nicht. Denn die Scheuermilch kann kleine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob das Tablett Scheuermilch verträgt, könntest Du es auf einer kosmetisch unwichtigen Stelle zuvor testen. Zum Beispiel auf der Unterseite des Tabletts; die sieht man ja ohnehin eher selten.

Betttabletts aus Holz

Holz ist bei den Tabletts mein favorisiertes Material. Es ist vielfältig, wirkt organisch und freundlich, kann aber auch mit einem gelungenen Anstrich in einheitlicher Farbe strahlen.

Haptisch fühlt es sich vielleicht nicht so massiv an wie Varianten aus Metall, doch Holz hat einen erheblichen Vorteil: Es ist leicht und gleichzeitig stabil. Und damit erfüllt es genau die Anforderungen, die die meisten an ein Tablett stellen. Das geringe Gewicht der Holztabletts ist beim Kauf wahrscheinlich nicht ausschlaggebend. Trotzdem finde ich, dass das Gewicht ein bedeutendes Kriterium ist: Wenn schon das Leergewicht erheblich ist, dann wird es mit einer Kanne Kaffee oder Tee sicherlich nicht besser.

Es wird oft unterschätzt, wie viel ein sonntägliches Frühstück wiegen kann, wenn Teller, Besteck und Gläser mitgerechnet werden. Darum ist ein leichtes Tablett immer wünschenswert.

In meinen Augen ist Holz für Tabletts das klar überlegene Material. Selbst wenn es mal ein paar Kratzer abbekommt – es altert in Würde. Kleine Blessuren sind gar nicht schlimm und verleihen dem Tablett einen ganz eigenen Charme:

/

Um Dir die Entscheidung zu vereinfachen und Dich mit einer Prise Inspiration zu versorgen, sehen wir uns ein paar Hölzer in aller Kürze an:

Olivenholz

Betttabletts oder Frühstückstabletts aus Olivenholz sind optisch ein echter Hingucker. Die kontrastreiche Maserung macht jedes Exemplar zu einem Unikat.

/

Neben dem bemerkenswerten Äußeren, geht von dem Holz ein sanfter Duft aus. Der rührt von den Ölen her, die noch im Holz eingeschlossen sind. Wenn Du noch nie an einem Stück Olivenholz gerochen hast, dann hole das besser vor dem Kauf nach. Obwohl ich niemanden kenne, der diesen Geruch als unangenehm wahrnimmt, kann es ja sein, dass er Dir nicht zusagt.

Ein weiterer Pluspunkt ist die glatte Beschaffenheit der Oberfläche dieses Holzes. Tabletts aus Olivenholz fühlen sich daher recht gut an.

Bambus

Bei Bambus hast Du ein sehr robustes Holz vor Dir. Es kommt mittlerweile in vielen Lebensbereichen zur Anwendung. Beispielsweise werden auch Essstäbchen aus Bambus gefertigt.

/

Der Bambus hat seine ganz eigene Optik und passt gut in modern gestaltete Räume. Beachten solltest Du dabei, dass Bambus Feuchtigkeit nicht ganz so gut wegsteckt. Wenn Du das Tablett nach der Benutzung kurz abwischst und immer vollständig trocknen lässt, dann sollte es Dir aber lange gute Dienste leisten können.

Akazienholz

Ein Betttablett aus Akazienholz ist ein wirklich edles Stück. Das Akazienholz ist für seine außerordentliche Härte bekannt. Dazu ist es auch noch pflegeleicht.

Akazie ist ein eher dunkles Holz. Vor ein paar Jahren waren Einrichtungsgegenstände aus hellem Holz modern, heute ist eher dunkles Holz en vogue. Dieser Ansicht bin ich auch. Dunkles Holz sieht einfach schick aus – das gilt auch für Tabletts.

Selbstumrührende Tasse | Ein zivilisatorisches Problem gelöst!

Selbstumrührende Tasse | Geschenkidee für Trinker!

Nein, brauchen tut diese Tasse niemand. Aber begehrenswert ist sie trotzdem irgendwie. Weil sie ein ganz wichtiges Problem löst: Und zwar die inhomogene Partikel-Verteilung im Tee, Kakao oder Kaffee.

Hier kannst du die Tasse auf Amazon kaufen.

Du und ich, wir beide wissen, dass ein Löffel das auch kann. Aber wir wissen auch, dass ein Löffel nicht annähernd so viel Spaß macht.

Ist dieser kleine Spaß die Anschaffungskosten wert? Schon irgendwie. Also Geschenk zum Beispiel. Diese Tasse ist etwas, das ein gutes Geschenk abgeben kann, sofern es an den oder die richtige Person verschenkt wird.

Dieses Produkt fällt definitiv in die Kategorie von Dingen, die zwar interessant sind, aber die man sich vermutlich nie selbst kaufen würde; Vielleicht weil man sich zu ernst nimmt…

Was kann die Tasse?

Sich selbst umrühren. Das hast Du nicht kommen sehen, stimmts?

Spaß beiseite: Am Griff der Tasse ist oben ein kleiner Knopf, den Du mit dem Daumen drücken kannst. Der setzte dann einen Rotor am Boden des Bechers in Gang. Der sieht auf den ersten Blick recht klein aus, aber hat ganz offensichtlich genug Kraft zum Umrühren. Auf dem Bild oben siehst Du, wie die Tasse einen relativ dickflüssigen Kakao umrührt.

Bei meinem kleinen Test habe ich zuerst Milch in die Tasse gegeben und einen Haufen Kakaopulver darauf geschüttet. Der schwamm zunächst auf der Oberfläche, doch der Rotor hat einen Strudel erzeugt, der das Pulver eingesaugt und verteilt hat. Den Strudel kannst Du auch auf dem Foto sehen. Zudem macht die Tasse bei der Betätigung des Rotors ein ganz lustiges Geräusch.

Wie steht’s um die Qualität?

Viele halbwegs sinnlose Küchen-Gadgets sind schlecht verarbeitet und halten nicht sehr lange. Bisher schlägt sich die Tasse aber ganz gut. Sie liegt dank des breiten Griffs schön in der Hand, sieht ansprechend aus und hat ein angenehmes Gewicht.

Die Tasse sollte nicht in die Spülmaschine, geschweige denn in die Mikrowelle gestellt werden.

Nach dem Reinigen gebe ich mir Mühe, die Tasse vollständig abzutrocknen, damit auch ja keine Flüssigkeit langsam durch die Dichtungen dringen kann. Ich hoffe, sie damit so lange wie möglich funktionstüchtig zu halten und bin vorsichtig optimistisch, dass ich auch im nächsten Jahr noch damit rumspielen kann.

Was soll ich damit anfangen?

Was Du damit konkret anfangen sollst weiß ich auch nicht genau. Ich verwende sie hauptsächlich für Kakao. Dabei ist die Tasse für mich in mehr als einer Hinsicht praktisch. Einerseits brauche ich keinen Löffel und auch wenn der Becher mal zehn Minuten steht und sich etwas Kakaopulver am Boden absetzt, genügt ein Knopfdruck und das Pulver ist wieder optimal verteilt.

Keinen Löffel im Kakaobecher zu haben ist außerdem beim Trinken überaus praktisch; Denn einen im Becher stehenden Löffel irgendwie beim Trinken festhalten zu müssen, damit ich mir damit kein Auge aussteche, hat mich schon immer gestört. Dieses Problem konnte der Becher also auch beheben. Juhu!

Fazit

Der selbstumrührende Becher ist ein nettes Spielzeug mit Schwächen. Wer damit achtsam umgeht, kann ihn möglicherweise dauerhaft nutzen. Einige online-Rezensionen deuten jedoch darauf hin, dass einige Modelle nicht sonderlich lange halten und schnell den Geist aufgeben. Ob es das Risiko wert ist? Das musst Du selbst wissen.

Der von mir getestete Becher ist zumindest noch intakt. Erfolgsgeschichten mit dem Becher sind also nicht ausgeschlossen.

* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit
einem Sternchen gekennzeichnet.
Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalte
ich eine Werbekostenerstattung.
Die Produkte werden dadurch für
Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber
diese Seite. Mehr Informationen
findest Du in der

Datenschutzerklärung
.

Auf meiner Seite verzichte ich ausschließlich
aus Gründen der Lesbarkeit auf
geschlechtsspezifische Schreibweisen. Wenn ich
der Meinung bin, dass sie den Lesefluss nicht
stören, baue ich sie dennoch gern mit ein. Bei den
Formulierungen auf dieser Seite sind
also ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.

Produkttests oder Bewertungen von Produkten
auf dieser Seite basieren auf Recherchen über
Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen,
Herstellerseiten, etc. Sofern nicht
ausdrücklich angegeben, wurden die
Produkte nicht in physischer Form von
mir getestet.

Honiglöffel mit Lotuseffekt kaufen?

Honiglöffel mit Lotuseffekt kaufen?

Du bist sicherlich hier, weil Du gerne wissen möchtest, wo Du einen Löffel mit Lotuseffekt kaufen kannst. Nicht einmal auf Amazon scheint es ihn zu geben. Aber woran liegt das?

Wo kann man Honiglöffel mit Lotuseffekt kaufen?

Einen Honiglöffel mit Lotuseffekt kannst Du noch nicht kaufen. Er ist ein Prototyp und verliert schnell seine Funktion, wenn er mit der Hand berührt wird.

Leider ist es im Moment noch so, dass die Löffel mit Lotuseffekt nur sehr kurze Zeit lang ihre Funktion behalten. Die Oberfläche ist sehr sensibel und der gewünschte Effekt des abperlenden Honigs lässt schnell nach.

Während es bereits Imprägnierspray für Textilien wie Jacken oder auch Markisen, lässt eine vergleichbare Lösung für den Honiglöffel auf sich warten.

Welcher Honiglöffel ist der beste?

Wir sind uns einig: Ein Löffel mit dem Lotuseffekt wäre die definitive Antwort auf die Frage nach dem besten Honiglöffel. Da es den allerdings noch nicht gibt, sind wir nun auf der Suche nach dem besten Löffel für Honig, den Du tatsächlich schon kaufen kannst.

Honiglöffel sehen oft ganz anders aus, als Du es von Löffeln eigentlich gewohnt bist. Sie haben eine ganz eigensinnige und vielfältige Formen und alle haben so ihre Vorteile. Ebenso wichtig für einen guten Löffel ist das Material, aus dem er gefertigt wurde. Für die Küche sind besonders drei Materialien interessant:

Nähern wir uns kurz den Vor- und Nachteilen der Materialien:

Löffel aus Kunststoff

Die meisten Besteckstücke aus Kunststoff sind Einwegprodukte. Dennoch gibt es zum Beispiel beim Verzehr vom Frühstücksei einen Guten Grund für einen Löffel aus Plastik: Schwefelhaltige Nahrungsmittel – zu denen das Ei zählt – können bestimmte Metalle angreifen und sie verfärben. Daher kann ein Löffel aus Plastik beim Frühstücksei nützlich sein.

Der Honig ist dagegen ganz lieb zu Metallen, weshalb es in meinen Augen keinen Grund gibt, beim Honiglöffel auf Plastik zurückzugreifen.

Honiglöffel aus Edelstahl

Der Edelstahl hat sich in der Küche am besten bewährt. Er ist widerstandsfähig gegenüber den meisten Einflüssen in der Küche oder auf dem Teller. Auch die Spülmaschine übersteht er in aller Regel problemlos. Seine Optik und Haptik verleihen ihm Wertigkeit und das Material erlaubt es, selbst filigrane Formen stabil zu gestalten.

Holz

In meinen Augen ist Holz mit Abstand der schönste Stoff für die Küche. Die Vielfältigkeit von Holz, die unterschiedlichen Arten, Maserungen und Eigenschaften sind für mich sehr spannend.

Aus den richtigen Holzarten lassen sich problemlos auch kleine und feine Bestecke herstellen. Und der Honiglöffel ist – neben dem Kochlöffel – das beste Beispiel dafür:

/

Diese Form des Honiglöffels besitzt tiefe Lamellen in denen sich der Honig beim Eintauchen des Löffels ins Honigglas sammelt. Ziehst Du den Löffel wieder heraus, dann drehe ihn solange, bis er über deinem Brot oder Brötchen ist. Stoppst Du die Drehung, dann fließt der Honig aus den Lamellen ab.

Wenn ich an Honiglöffel denke, dann habe ich immer das Bild von diesem Löffel vor Augen. Aus meiner Sicht ist dies die schönste Form für Honiglöffel.

Horn

Wenig bekannt: Auch aus Horn können Bestecke hergestellt werden. Dieses Material erfreut sich stetiger Beliebtheit, wird als wertvoll betrachtet und gerne zu feierlichen Anlässen verschenkt. Zwar gibt es aus Horn noch nicht viele angebotene Honiglöffel, doch ein paar sind schon auf dem Markt und – wie ich finde – eine gute und optisch sehr interessante Alternative zum Holz.

Die beste Form für den Honiglöffel

Ein wenig habe ich es schon anklingen lassen: Ich bin ein Fan der hölzernen Honiglöffel mit langem Stil und Lamellen. Doch es noch eine Variante, die ihre Vorzüge hat:

Der Honiglöffel zum Einhängen

Diese Form begegnet dem wohl schwierigsten Problem beim Verzehr von Honig:

Wohin mit dem Löffel?

Die klebrige Masse rinnt nur langsam vom Löffel und niemand hat die Zeit zu warten, bis der Löffel nicht mehr tropft.

/

Ein Löffel zum Einhängen wird einfach über den Rand des Honigglases gehängt, wobei die Laffe über dem Glas bleibt. Nun kann der Honig in ruhe abtropfen, ohne dass jemand den Löffel festhalten muss. Auch wird so verhindert, dass Geschirr durch das Ablegen des Honiglöffels unnötig beschmutzt wird.

* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit
einem Sternchen gekennzeichnet.
Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalte
ich eine Werbekostenerstattung.
Die Produkte werden dadurch für
Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber
diese Seite. Mehr Informationen
findest Du in der

Datenschutzerklärung
.

Auf meiner Seite verzichte ich ausschließlich
aus Gründen der Lesbarkeit auf
geschlechtsspezifische Schreibweisen. Wenn ich
der Meinung bin, dass sie den Lesefluss nicht
stören, baue ich sie dennoch gern mit ein. Bei den
Formulierungen auf dieser Seite sind
also ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.

Produkttests oder Bewertungen von Produkten
auf dieser Seite basieren auf Recherchen über
Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen,
Herstellerseiten, etc. Sofern nicht
ausdrücklich angegeben, wurden die
Produkte nicht in physischer Form von
mir getestet.

25+ Ausgefallene Geschenkideen für die Küche!

25+ Ausgefallene Geschenkideen für die Küche!

Du möchtest einem lieben Menschen ein Geschenk machen und dachtest dabei an etwas für die Küche? Das ist eine gute Idee!

Sicherlich soll es auch etwas Spannenderes sein, als eine Bratpfanne, oder? Dann lieber etwas ausgefallenes, nützliches und schönes zugleich. Wenn es sich sich dann noch einfach in Geschenkpapier verpacken lässt, ist eigentlich alles klar!

Um Dir die Suche leichter zu machen, habe ich eine kleine Liste angefertigt, in der Du bestimmt die ein oder andere interessante Geschenkidee und eine Prise Inspiration findest 🙂

Ich freue mich sehr, wenn Dir noch eine zündende Idee mehr kommt, die in diese Liste unbedingt hineingehört. Deine Vorschläge kannst Du gerne in die Kommentare schreiben.

Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist.
– Thyde Monnier

Damit Deine Suche noch ein bisschen einfacher wird, ist diese Liste sinnvoll gegliedert; und zwar in die Kategorien:

  • Gadgets: Nützliche kleine Helfer
  • Wunderschöne Geschenke: Optisch besonders ansprechende Dinge
  • Klein aber fein: Kleine Aufmerksamkeiten, die sich toll als Geschenk machen.

Kann’s losgehen? Dann starten wir mit…

Küchengadgets – nützliche Geschenke für die Küche

Los geht die Reise mit nützlichen kleinen Gerätschaften für die Küche, die den Küchenalltag erleichtern, bereichern und einfacher machen!

Suhi-Maschine

/

Diese kleine Köstlichkeiten aus rohem Fisch, Seetang, Reis, Ei und vielen weiteren Möglichkeiten zur Verfeinerung sind so beliebt wie nie! Die Zubereitung ist nicht ganz einfach, genau deshalb aber sehr spannend. Wer es bei sich Zuhause versuchen möchte, kann jetzt auf ein sehr praktischen und ausgefallenen Küchenhelfer zurückgreifen: die Sushi-Maschine, auch Sissi Bazoka genannt.
Hier habe ich dir ein praktisches Modell rausgesucht auf Amazon.

Sie wird mit den gewünschten Zutaten befüllt und übernimmt das Ummanteln der Röllchen. So sehen die selbstgemachten Sushi-Röllchen schön gleichmäßig und damit gleich viel professioneller aus.

Kebab-Grill für Zuhause

/

Der nächste Dönermann ist zu weit weg? Das ist jetzt kein Problem mehr: Mit dem Kebab-Grill für Zuhause kann jeder die leckeren Fleischspieße garen.

Keine Angst, dieser Grill für den Hausgebrauch ist natürlich viel kleiner als das Original – Aber noch immer groß genug, um zum Beispiel eine kleine Party zu verköstigen. Wer kann schon von sich behaupten, einen eigenen Dönergrill in der Küche zu haben?

Tablet-Halterung für die Küche

/

Uhren sind es schon lange, ebenso die Tickets bei der Bahn und selbst Kochbücher sind mittlerweile digital erhältlich. Ist das jetzt gut oder schlecht? Ich weiß nicht so recht: Einerseits sind Bücher hübsch anzusehen, haptisch eine ganz andere Erfahrung und netter zu verschenken, als ein Download-Link.

Diesen Tablet-Ständer auf Amazon überzeugt!

Falls Du zufällig jemanden beschenken möchtest, der oder die lieber auf digitale Rezeptsammlungen zurückgreift, oder einfach beim Kochen gerne YouTube oder Netflix schaut, dann wäre ein Tablet-Standfuß praktisch. Auf so einer Halterung thront das Tablet sicher über der Arbeitsfläche und kann problemlos bedient werden.

Besonders schön sind Tablet-Halterungen aus Holz. Die sind nämlich nicht nur schön anzusehen, sondern in aller Regel auch stabiler als Modelle aus Plastik. Außerdem passt Holz meiner Meinung nach optisch viel besser in die Küche.

Infrarot-Thermometer

/

Du fragst Dich jetzt sicher, ob so ein spezifisches Messinstrument in der Küche wirklich vonnöten ist. Die Frage ist durchaus berechtigt. Aber es gibt so viele Rezepte, Gerichte und Zutaten, bei denen es sehr auf die Temperatur ankommt. Zum Beispiel ist sie bei der Zubereitung von verschiedene Teesorten mitunter entscheidend für den Geschmack.

Hier auf Amazon shoppen.

Diese Geschenkidee ist sicherlich nicht für jeden geeignet. Doch wenn Du einen Ingenieur, einen Teeliebhaber oder ein kleines Spielkind beschenken möchtest, dann ist ein Infrarot-Thermometer vielleicht genau das richtige Geschenk!

Selbstumrührende Tasse

/

Alles klar: Endlich mal ein Gadget für die Faulen und verspielten zugleich!
Ich weiß nicht genau, was so schlimm daran ist, Kaffee, Tee oder eine heiße Schokolade selbst umzurühren. Doch scheinbar war das Bedürfnis nach einem Helfer bei dieser ach so schwierigen Arbeit so groß, dass jemand auf die Idee kam, eine sich selbst umrührende Tasse zu erfinden…

Hier auf Amazon shoppen.

und ich liebe sie! Dieses Geschenk hat mir jemand gemacht, der um meine Trägheit weiß und mir helfen wollte. Da kann ich nur herzlich Danke sagen!

Funktionieren tut diese Tasse ganz einfach: Am Henkel – dort wo der Daumen ruht – befindet sich ein Knopf der einen kleinen Rotor am Boden der Tasse betätigt. Sobald sich der Rotor zu drehen beginnt, entsteht so ein hübscher Strudel, wie er da oben auf dem Bild zusehen ist. Im ersten Moment ist es ein wenig gruselig, diesen Strudel wie durch Geisterhand in der Tasse erscheinen zu sehen, im nächsten Augenblick ist es nur noch cool!

Sehr geholfen hat die selbstumrührende Tasse beim Trinken von Kakao; Falls sich nämlich nach einiger Zeit der Kakao am Boden absetzt, kann ein einziger Knopfdruck für eine Homogene Verteilung sorgen.

Scheidebrett mit Inregrierter Waage

/

Die Waage, die ins Küchenbrett integriert ist spart Zeit und Platz. Diese clevere Kombination macht die Portionierung von Zutaten leichter und schneller. Da frage ich mich, warum da nicht schon vorher jemand drauf gekommen ist?

Dieses durchweg praktische Küchenutensil kommt vermutlich am besten bei Freunden und Verwandten an, die viel und leidenschaftlich kochen. Deine Oma wird es vielleicht doch zu neumodisch finden, aber ansonsten wird das Küchenbrett mit eingebauter Waage eine wirklich coole Geschenkidee abgeben.

Schneidebrett mit Waage auf Amazon shoppen

Popcorn Maschine

/

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich zum ersten mal Popcorn selbst machen wollte. Das Rezept schien ja auch ganz einfach zu sein: Mais, etwas Zucker und es konnte losgehen.

So spannend es war, dem Popcorn beim Aufploppen zuzusehen, so sehr bedaure ich, keinen Deckel auf die Pfanne gesetzt zu haben. Naja. Wieder was gelert.

Ich gehe mal stark davon aus, dass Du Dich wesentlich schlauer angestellt hättest. Doch selbst eine Pfanne mit Deckel ist nicht so cool wie eine echte Popcorn-Maschine. Sie liefert auf Knopfdruck wohl portioniertes Popcorn und läutet einen entspannten Filmabend ein 🙂

Hier auf Amazon shoppen

Eierkocher (für kleine Mengen)

/

Für wenige Eier den Herd einzuschalten und einen halben Liter Wasser zu kochen ist einfach nicht effizient und außerdem anstrengend. Für das kleine Frühstück zu zwei oder alleine bietet sich so ein niedlicher Eierkocher an.

Mit dem kleinen Kocher kannst Du sogar noch zielsicherer ein hart- oder weichgekochtes Ei produzieren.

Zugegeben; Der Eierkocher ist ein eher einfaches Geschenk für die Küche. Doch ich persönlich finde ihn überaus nützlich und denke, dass er auf jeden Fall eine Überlegung wert ist.

Hier WMF Eierkocher auf Amazon shoppen

Müslispender

/

Eine weitere Geschenkidee, die den Küchenalltag bequemer und schöner macht.

Müslispender sind – das muss ich vorweg sagen – relativ groß. Schließlich müssen sie Müsli für mehrere Wochen vorhalten, um richtig praktisch zu sein und Zeit zu sparen. Daher ist dieses Geschenk eher etwas für größere Küchen oder eben Liebhaber von Müsli.

Solche Spender gibt es in den verschiedensten Formen und Farben. Sie werden mit reichliche Müsli befüllt und bei Bedarf wird eine Schüssel darunter gehalten. Je nach Aufbau muss an eine Klappe geöffnet, oder an einem Rädchen gedreht werden, um das Müsli zu portionieren.

Vorteilhaft an einem Müslispender ist, dass jederzeit eingesehen werden kann, wie viel noch übrig ist. Spender, die mehr als eine Sorte Müsli in getrennten Kammern vorhalten können, bieten sich an, wenn gerne gemischt wird, oder mehrere Personen im Haushalt leben und unterschiedliche Sorten präferieren.

Ich finde, der Müslispender ist ein wirklich ausgefallenes Küchenaccessoire; Er gehört für mich zu der Kategorie Dinge, die man sich nicht selber gönnt, aber die gerade deshalb ein wunderbares Geschenk abgeben.

Hier auf Amazon shoppen 

Formschöne Küchen-Geschenke

Als nächstes kommen wunderschöne, ausgefallene Geschenkideen an die Reihe, die eine Küche optisch aufwerten und ein echter Blickfang sind!

Edler Flaschenkühler

/

Keine gelungene Party ohne kalte Getränke. Doch wer will schon immer zwischen Tisch und Kühlschrank pendeln?

Hier meine Empfehlung auf Amazon.

Für diese Situation sind Flaschenkühler gemacht. Je nach Anlass genügt dazu schon ein Putzeimer mit ein paar Eiswürfeln drin. Stilsicher geht es mit Modellen aus Edelstahl. Darin fühlt sich auch ein edler Sekt und der Champagner wohl.

Einerseits gibt es da die Kühler für einzelne Flaschen . Die stehen in der Regel aufrecht und sind so klein, dass bei einem großen Geburtstag oder einer Hochzeit auf jedem Tische einer davon stehen kann.

Andererseits haben wir da die großen Kühler, die mit mehreren Flaschen und Eiswürfeln gefüllt werden können. Letztere sind auf lockeren Feiern im Freien sehr beliebt.

Carbonstahl-Messer

/

Messer sind in der Küche die essentiellsten Werkzeuge. Und wer viel und gerne kocht, für den erleichtern scharfe Messer den Küchenalltag ungemein. Gerade ambitionierte Hobbyköche scheinen ja meist schon alles für die Küche zu haben. Doch auch für sie gibt es mit dem Carbonstahlmesser eine kleine Nische für gute Geschenkideen.

Carbonmesser auf Amazon shoppen

Warum diese Messer etwas ganz besonderes sind, das kannst Du in diesem früheren Beitrag über Carbonstahl nachlesen.

Kurzgesagt sind Messer aus Carbonstahl einfach ausgesprochen scharf. Der feinkörnige Stahl kann im Gegensatz zum Chrom-Nickel-Stahl sehr fein ausgeschliffen werden. Messer aus Carbonstahl benötigen ein wenig mehr Pflege als herkömmliche Messer, doch je mehr Zeit der oder die Beschenkte in der Küche verbringt, desto eher lohnt sich ein Carbonstahlmesser.

Wetzstein für gute Küchenmesser

/

Wer ein gutes und vor allem scharfes Küchenmesser besitzt, der will, dass es lange scharf bleibt. Wer damit umgehen kann, für den sind Wetzsteine die beste Lösung zum Schärfen der Messer.

Hier Wetzstein auf Amazon shoppen

Die Wetzsteine gibt es mit unterschiedlichen Körnungen – so ähnlich, wie Schleifpapier. Zunächst wird das Messer mit einer gröberen Körnung geschliffen, um die Klinge anschließend mit einer feineren Körnung zu schärfen.

Weil die Bedienung der Wetzsteine etwas Übung erfordert, wäre es eine gute Idee, eine Anleitung zur Verwendung mit zu schenken. Glücklicherweise liegt eine Solche Anweisung den meisten Wetzsteinen bei. Dann gilt es lediglich darauf zu achten, dass ein Wetzstein mindestens zwei Körnungen besitzen sollte, mit denen die Messer geschärft werden können. Über einen Wetzstein freut sich sicherlich jeder engagierte Hobbykoch!

Whisky-Steine

/

Liebhaber von gutem Whisky wollen den Geschmack so pur wie möglich erleben. Daher trinken sie Whisky meistens nicht on the Rocks wie Whisky mit Eiswürfeln auch genannt wird.

Die schmelzenden Eiswürfel verwässern den Geschmack. Das ist ein kleines Dilemma, denn guter Whisky soll schließlich nicht schnell getrunken, sondern genossen werden. Doch je länger die Verkostung dauert, desto wärmer wird das Getränk. Da helfen eigentlich nur die Eiswürfel, doch die lassen ja leider den Eigengeschmack verblassen.

Diese Whiskeysteine würde ich verschenken

Die Lösung sind Whisky-Steine. Das sind ganz einfach kleine Würfel aus Stein mit abgerundeten Ecken. Du legst sie in die Tiefkühltruhe und verwendest sie beim Whisky anstelle der Eiswürfel. Sie halten das Getränk lange kühl und beeinflussen den Geschmack nicht.

Besonderer Flaschenöffner

/

Unter den Öffner findet sich eigentlich für jeden ein interessantes Geschenk. Es gibt welche, die besonders witzig sind, andere sind wunderschön anzusehen und fühlen sich gut an, wieder andere sind Multitalente und teilweise auf sehr professionellen Gebrauch ausgelegt.

Das oben abgebildete Modell ist zum Beispiel extra für Kellner konzipiert. Damit können Kronkorken gelöst, Korken gezogen und Folien um Flaschenhälse entfernt werden. Und was für Kellner gut ist, eignet sich genauso gut für den anspruchsvollen Gebrauch Zuhause.

Noch viel mehr interessante Flaschenöffner erwarten Dich in einem früheren Beitrag, in dem ich die besten Flaschenöffner aufgelistet habe 🙂

Edler Teekessel

/

Teetrinken ist entspannend, entschleunigend und gesund noch dazu! Falls Du jemanden beschenken möchtest, der oder die viel Tee trinkt und Tee an sich zu schätzen weiß, dann wäre eine nette Teekanne doch eine schöne Geschenkidee, oder?

Diesen Teekessel empfehle ich.

Gusseiserne Teekannen sind schon lange beliebt; Sie halten den Tee warm und sind haptisch aufgrund ihres Gewichts und der leicht rauen Oberfläche des Gusseisens besonders begehrt. Zusammen mit ansprechenden Verzierungen und einem schönen Henkel macht eine gusseiserne Teekanne als ausgefallenes Geschenk richtig was her!

Cocktail-Shaker

/

Keine Hausbar kommt ohne ihn aus: Der Cocktailshaker. Als Geschenk macht er sich sich für Neulinge sehr gut, wenn er zusammen mit einem kleinen Buch über Cocktails verschenkt wird. Alternativ kannst Du natürlich gleich ein paar Zutaten dazuschenken, damit der- oder diejenige gleich loslegen kann.

Hier auf Amazon shoppen

Am Geläufigsten sind Modelle aus Edelstahl. Diese Cocktailshaker sehen so edel aus, dass sie gar nicht erst hinter einer Schranktür versteckt werden, sondern einen prominenten Platz in der Küche oder Hausbar einnehmen 🙂

Karaffe (zum Dekantieren von Wein)

/

Eine gelungene Karaffe zum Verschenken zu finden ist gar nicht so schwer. Die allermeisten sind schön anzusehen und gerade bei Rotwein viel besser zum Ausschenken geeignet als eine Flasche.

Edle Weinkaraffe auf Amazon shoppen

Rotwein zum Beispiel entfaltet seinen vollen Geschmack erst nachdem er ein wenig atmen konnte. Daher sind Rotweingläser bauchig geformt. Mit dieser Form wird erreicht, dass die Oberfläche des Rotweins im Glas möglichst groß ist, er also reichlich Kontakt zur Umgebungsluft hat. Das gleiche Prinzip gilt für Karaffen: Wenn der oder die Beschenkte also gerne Rotwein trinkt, dann ist eine bauchige Karaffe angebracht.

Schneidebrett aus Olivenholz

/

Kaum ein Holz ist so schön wie das des Olivenbaums. Es besitzt eine unverkennbar feine und dunkle Maserung und ist darüber hinaus sogar leicht wasserabweisend.

Tolles Schneidebrett mit Rille aus Olivenöl auf Amazon anschauen

Für Küchenbretter bietet sich dieses Holz an, weil es einerseits besonders hart ist und andererseits antiseptische Inhaltsstoffe besitzt. Schneidebretter aus Olivenholz sind langlebig und in meinen Augen um einiges hübscher als Bretter aus Eiche oder Buche.

Edler Honiglöffel aus Holz

/

Löffel sind eigentlich ein bisschen langweilig. Aber der Honiglöffel ist da anders…

Hier kannst du dir meine Empfehlung auf Amazon anschauen

Ein Honiglöffel ist zum einen wuchtiger, zum anderen besteht er meist aus Holz und sieht so gar nicht wie ein Löffel aus. Er wird ganz anders benutzt als ein gewöhnlicher Löffel: Er wird in de Honig getaucht, der sich dann in den tiefen Lamellen sammelt. Beim Herausziehen wird der Löffel solange gedreht, bis er über dem Brot oder Brötchen ruht. Stoppst Du die Drehung, dann fließt der Honig aus den Lamellen ab.

Zwar gibt es auch einfache Honiglöffel aus Edelstahl, die wie ein Löffel aussehen und die Du sogar an den Glasrand hängen kannst, doch ich finde, keiner ist so elegant anzusehen wie ein echter hölzerner Honiglöffel . Der macht beim nächsten Frühstück richtig was her uns sieht einfach gut aus!

Kleine Geschenke für die Küche

Last but not least kommen hier ein paar kleinere Geschenkideen für die Küche; Nette Aufmerksamkeiten, mit denen Du Freunden und Verwandten zeigen kannst, dass sie Dir wichtig sind 🙂

Käsehobel für Hartkäse

/

Käsehobel zum Anrichten einer Käseplatte sehen gewöhnlich so aus, wie echte Hobel zum Bearbeiten von Holz: Sie werden in einer Linie wieder und wieder über den Käse gezogen.

Hier auf Amazon Kaufen

Diese Hobel sehen aber nicht so schick aus und die Arbeit mit ihnen ist recht mühselig. Für harten Käse gibt es da eine tolle Alternative: den runden Käsehobel. Auf ihm liegt der Käselaib, gehalten von der kleinen Stange in der Mitte der Platte. Am Griff des Hobels kann nun die Schneide auf der Oberfläche des Laibs ringsherum bewegt werden. Damit spart dieser Hobel Kraft und Aufwand; zudem sieht er gleich noch viel besser aus.

Solch ein Käsehobel mit hölzerner Platte macht sich super auf dem Frühstückstisch oder bei einem Buffet. Er produziert fein abgeraspelte Käsescheibchen, die sich kräuseln und ein wunderbares Dekor für spannende Gerichte abgeben.

Basilikum, Oregano oder andere Gewürzpflanzen als Geschenk für die Küche

/

Als Geschenk sind Pflanzen ja nicht allzu selten. Zwar sind es doch meist Blumen, die verschenkt werden, aber die verwelken ja nach kurzer Zeit schon wieder.

Bei einer Basilikum- oder Oregano Pflanze ist das anders: Sie überlebt natürlich viel länger und kann stetig genutzt werden, um die heimische Küche mit den frischesten Kräutern überhaupt zu verfeinern!

Wenn Du darüber nachdenkst, eine solche Pflanze zu verschenken, dann beachte, dass sie einen Platz an der Sonne brauchen. Basilikum zum Beispiel benötigt zum Wachsen besonders viel Sonne und würde in einer Küche ohne Fenster oder mit nur einem Fenster in Richtung Norden wahrscheinlich eingehen. Falls Du weißt, dass die Küche des oder der Beschenkten viel Sonne zu bieten hat, dann spricht nichts gegen eine schicke
Basilikumpflanze
, die ganz nebenbei auch noch gut schmeckt 🙂 Jetzt auf Amazon anschauen

Schicke & witzige Eiswürfelformen

/

Eiswürfel sind ganz klar ein langweiliges Geschenk. Aber Eiswürfelformen bestimmt nicht! Sie peppen Getränke besonders (aber nicht nur) optisch auf und sind ein Hingucker auf jeder Party.

Hier gehts zu den kreativen Formen

Es gibt sie in der Form des Todessterns aus Star Wars, als Herzchen, Bienenwabe, Flammen (sehr paradox?!), und in unzähligen weiteren Formen. Witzige Eiswürfelformen sind einfach ein nettes Mitbringsel und man wird bei jedem Glas voller kühler Eiswürfel an Dich und Dein Geschenk denken.

Teigschaber als praktischer Küchenhelfer: Extrem nützlich beim Backen!

Dieser hier ist ein echter Geheimtipp. Entweder kennst und liebst Du ihn, oder Du hast noch nie zuvor von ihm gehört: Der Teigschaber von Dr. Oetker – oft nachgeahmt, doch nie erreicht!

Zugegeben; die Bezeichnung Teigschaber klingt nicht sehr sexy. Aber das täuscht: Dieser clevere Küchenhelfer ist in seinem Tun einfach grandios. Wer häufig backt und es mit verklebten Oberflächen, Schüsseln und anderen Behältnissen zu tun hat, die schwer zu reinigen sind, für den ist dieses Kärtchen der Retter!

Das Flexible Plastikkärtchen passt sich zum Beispiel den geschwungenen Innenwänden einer Rührschüssel nahtlos an und mit ihr kannst Du den restlichen Teig mühelos herauskratzen. Das geht damit noch um einiges einfacher, als mit Teigschabern, die aus Silikon bestehen und einen Griff haben. Mit dem Kärtchen kannst Du Deine Kraft viel präziser einsetzen und auch bereits verkrustete Teigreste aus der Schüssel oder von der Arbeitsfläche schaben.

So klein und unbedeutend die Teigschaberkarte aussieht, so viel Arbeit spart sie in der Küche. Mit ihr als Geschenk kannst Du der oder dem Beschenkten eine Menge Arbeit sparen und ich wette, dass Du kurz nachdem Du dieses Geschenk gemacht hast zu hören bekommst, wie toll dieses Kärtchen doch ist 🙂

10 coole Flaschenöffner – Tolle Geschenkideen!

Flaschenöffner Kronkorken

10 coole Flaschenöffner – Tolle Geschenkideen!

Flaschenöffner sind erstmal nicht besonders spannend; können es aber sein! Auch wenn es im Wesentlichen um den Inhalt der Flasche geht, gibt es keinen Grund, nicht auf möglichst elegante, witzige oder effiziente Weise eine Flasche mit Kronkorken zu öffnen. 

Übersicht:

 

Die verschiedensten Flaschenöffner

Seit der Patentierung des Flaschenöffners vor rund 125 Jahren sind ein paar sehr interessante Modelle entwickelt worden. Sie dienen alle dem selben Zweck, tun dies aber auf unterschiedliche Weise; Sie bieten neben ihrer primären Funktion gerne mal spannende sekundäre Verwendungsmöglichkeiten…

Für Handwerker

Dieses Exemplar kommt einem 17er Schlüssel optisch schon recht naher – und das soll es auch. Trotzdem ist es für Kronkorken gedacht und diese Aufgabe erfüllt es grandios:

Schraubendreher Flaschenöffner WERA




Der Öffner
liegt super in der Hand und ist äußerst robust. So, wie man es von Werkzeug im täglichen Gebrauch erwarten würde. Außerdem hat er ein angenehmes Gewicht, wirkt hochwertig und nicht zuletzt ist die Farbkombination gelungen.

Der Kronkorken-Sammler

Wohin bloß mit den ganzen Kronkorken? Entweder wandern sie gleich in den Müll (unwahrscheinlich – wer hat die Zeit?) oder sie liegen einfach irgendwo rum.

Hier findest du ein Flaschenöffner mit Auffangbehälter.

Nach einer Feier oder auch schon nach einem einfachen Essen mit Freunden finden sich diese lästigen Dinger erst nach und nach wieder. Die meisten liegen auf dem Tisch – immerhin. Doch ein paar Ausreißer liegen auf den Stühlen, dem Boden, haben sich im Sofa versteckt oder enden – Gott weiß wie – in einem Blumentopf. Unter der Erde. Alles schon erlebt…

Das kannst Du verhindern: Der Flaschenöffner mit integriertem Kronkorkenfänger sammelt die Korken fein säuberlich in einem kleinen Auffangbehälter 🙂

Das Sporknife

Das folgende Modell ist quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Flaschenöffnern:

Sporknife Flaschenöffner

Das Sporknife ist eine Mischung aus Messer, Löffel, Gabel und Flaschenöffner. Ein echter Allrounder. Es lässt sich platzsparend zusammenklappen und in der Hosentasche verstauen. Außerdem kann das Sporknife mit seinem Clip an Schlüsselringen oder Rucksäcken befestigt werden. Besonders Campern und Backpackern dürfte das Sporknife gefallen.

Ein Flaschenöffner, der mitzählt

Je nachdem wie viele Promille das Getränk Deiner Wahl hat, kann es wichtig sein zu wissen, wie viele Flaschen von dem guten Zeug vernichtet wurden. Falls Deine Erinnerungen aus irgendeinem Grund getrübt sind was das betrifft, dann hilft der mitzählende Flaschenöffner.

Flaschenöffner mit Zähler


Mit ihm kannst Du am nächsten Tag leicht rekonstruieren, wie viele Flaschen nötig sind, um Deinen Bestand wieder aufzufüllen.

Für Profis

Ein wirklich cooler Flaschenöffner muss nicht zwangsläufig verspielt aussehen. Diese Variante ist dafür sehr vielseitig.

Multifunktions Flaschenöffner


Einerseits ist sie platzsparend, andererseits bietet sie gleich drei Funktionen: Einen Öffner für Kronkorken, einen herkömmlichen Korkenzieher und dazu noch einen Folienschneider. Letzterer erleichtert Dir das Öffnen von mit (Alu-)Folie umschlossenen Flaschenhälsen, wie es bei einigen Sekt- oder Weinflaschen der Fall ist.

Da sich das Ende zum Lösen von Kronkorken herausklappen lässt, entsteht ein größerer Hebel, was das Öffnen sehr erleichtert.

Dieser Öffner ist ursprünglich für Kellner konzipiert, trotzdem kannst natürlich auch Du die Vorteile genießen, die
dieses Gerät
*
so praktisch für die intensive Nutzung machen.

Flasche auf und Feuer frei!

Form, Gewicht und Größe der Kronkorken sorgen für interessante Flugeigenschaften. Falls das Werfen nicht zu Deinen besonders ausgeprägten Begabungen gehört, dann bietet es sich an, diese Aufgabe an den Flaschenöffner auszulagern. Denn genau dafür ist die Kronkorken-Schleuder gedacht.

Die von der Flasche gelösten Kronkorken sind sogleich in der Abschusskammer platziert und mit einem Knopfdruck schnellen sie aus der Mündung des Öffners. Wozu das gut ist? Keine Ahnung. Aber es macht Spaß 🙂

Für Elektroniker

Dieser coole Flaschenöffner ist einer Kabelkette nachempfunden. Kabelketten dienen dazu, sich bewegende Kabel vor Abrieb zu schützen. Beispielsweise führen in einem 3D-Drucker einige davon zu dem sich bewegendem Druckbett. Damit sich die Isolierung der Kabel durch Reibung nicht löst, kommen die Kabelketten zum Einsatz.

Kabelkette zum Flaschen öffnen

Diese Kabelkette ist drastisch zweckentfremdet, hat aber den Vorteil, dass sie leicht, stabil und gut zu verstauen ist.

Ich will sehen…

Für Poker-Fans gibt es ein ganz besonderen Öffner. Er besteht aus Edelstahl und ist wie eine Spielkarte Geformt. Genauer ist es das Pik Ass. Das Pik-Symbol ist ausgestanzt. Dort wird der Kronkorken verkantet und mit der Karte als Hebel gelöst.

Hier auf Amazon anschauen.

Dieser Öffner ist in meinen Augen bislang der hübscheste. Reizvoll ist auch, dass die Karte auf den ersten Blick überhaupt nicht als Flaschenöffner zu erkennen ist.

Der Klassiker für Deinen Schlüsselbund

Welcher Öffner ist der beste Öffner? Der, den Du immer bei Dir hast! Deshalb sind coole Flaschenöffner als Schlüsselanhänger so genial:

Schlüsselanhänger klein Kronkorkenöffner

Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Größen. Ich persönlich finde aber, dass an ein Schlüsselbund keine allzu großen Objekte angehängt werden müssen. Die stören in der Hosentasche bloß. Daher rate ich an dieser Stelle zu einem simplen und eher
kleinen Öffner
*
.

Der Allrounder

Er ist kein Allrounder, weil er alles kann. Er ist einfach rundherum rund. Darum wäre es auch schwer, diesen Öffner falsch herum zu halten.

Der Öffner ist nicht nur wegen seiner speziellen Form in dieser Auflistung gelandet; Du kannst ihn außerdem mit einer individuellen Gravur versehen lassen. Als Geschenk eignet sich dieser Öffner deshalb besonders gut 🙂

Trivia für Klugscheißer

Jetzt, da Du genau weißt, welche coolen Flaschenöffner es so gibt, ist es an der Zeit, Dich mit beeindruckenden Trivialwissen über Flaschenöffner und die dazugehörigen Kronkorken auszustatten.

Meine Internetseite beschäftigt sich hauptsächlich mit Besteck. Und auch wenn es um ganz alltägliche Dinge wie Honiglöffel, Tafelsilber oder das richtige Halten von Essbesteck geht, gibt es immer viel Neues zu entdecken. So verhält es sich auch mit den Öffnern.

Was Du in der Einleitung schon erfahren hast, ist Folgendes:

  • Die Idee zum Flaschenöffner wurde erstmals 1893 patentiert.
  • Der 17er Schraubenschlüssel wird auch „Flaschenöffner“ gennant, weil ein üblicher Flaschenöffner über eine 17er Mutter passt.
  • Das Shanghai World Financial Center sieht aus wie ein Flaschenöffner.

Falls Du gerade keinen Flaschenöffner zu Hand hast, können auch andere Gegenstände als funktionaler Ersatz herhalten. Allerdings ist bei den meisten Dingen in dieser Liste Vorsicht geboten, da sie einerseits nicht für diesen Zweck konzipiert wurden und andererseits zum Teil ohnehin gefährlich sind.

Ersatz für einen ÖffnerSchwierigkeitsgrad
Feuerzeugmittel
Tischkanteleicht
Griff von Messer / Gabel / Löffelmittel
Eine andere Flascheschwer
Fensterbankleicht
Schlüsselschwer

Wie gesagt; Diese Optionen sind allenfalls Notlösungen.

Kronkorken

In Deutschland gibt es weniger als zehn Produzenten für Kronkorken. Die Kronkorken in Deutschland haben heute in aller Regel 21 Zacken. Früher waren es drei mehr. Die fehlenden drei Zacken sind auf einen kleineren Durchmesser des Flaschenhalses zurückzuführen.

/

Kronkorken bestehen aus Blech und die moderneren Modelle sind mit einer Dichtungseinlage aus Polyethylen bestückt, die auch dazu beiträgt, den Geschmack des Getränks durch den Korken nicht zu beeinflussen.

Interessant ist auch, dass die Idee zum Kronkorken nur rund ein Jahr vor der des passenden Öffners patentiert wurde – nämlich 1892.

Tatsächlich gibt es auch Kronkorken, die sich per Hand und ohne zusätzliche Hilfsmittel öffnen lassen. Allerdings sind sie sehr selten und sehen eher bescheiden aus.

Was lässt sich mit einem Kronkorken noch anstellen?

Die praktischen Verschlüsse sind neben ihrer primären Anwendungsmöglichkeit auch für andere Dinge zu gebrauchen:

  • Als Spielfigur: Die flachen Kronkorken sind gut geeignet, um fehlende Steine beim Spiel Dame zu ersetzen. Genauso können sie als Steine bei Mühle verwendet werden
  • Auf einem Band oder einem Stab aufgefädelte Kronkorken leisten als Perkussion-Instrument tolle Arbeit
  • Als Sammelobjekte: Die unglaubliche gestalterische Vielfalt, die auf einem so kleinen runden Blechstück Platz findet, ist schon beeindruckend. Daher haben passionierte Sammler es sich zur Aufgabe gemacht, Tausende und Abertausende davon in riesigen Sammlungen] zu vereinen.
  • Künstlerisch lassen sich diese Dinger auch prima verwerten; Ursprünglich wohl aufgrund ihrer hohen Verfügbarkeit und des niedrigen Preises. Hauptsächlich in Verbindung mit einer Heißklebe-Pistole* lassen sich damit erstaunliche Kunstwerke erschaffen.

Selbstdrehende Spaghettigabel: Die elektrische Spaghettigabel

Selbstdrehende Gabel

Selbstdrehende Spaghettigabel: Die elektrische Spaghettigabel

An dieser Stelle sei gesagt: Niemand braucht tatsächlich eine selbstdrehende Spaghettigabel mit elektrischem Motor – aber: Bei solchen kleinen Spielereien geht es nicht um echte Notwendigkeit, sondern um Spaß. Und für mich klingt eine sich um ihre eigene Achse drehende Gabel nach sehr viel Spaß.

Nun habe ich diesen Blog über Besteck, was ein bisschen sonderlich ist und auch bedeutet, dass ich in Bezug auf Bestecke eher ungehalten bin. Urteile deshalb selbst, ob eine motorisierte Gabel Dein Leben wesentlich verbessert. Wenn Du mich fragst: Ja.

Zuerst sehen wir uns mal an, was die Gabel so drauf hat. Danach gibt es noch ein paar Infos zum Thema: Wie isst man Spaghetti eigentlich richtig?

Die elektrische, selbstdrehende Gabel

Im ständigen Bestreben meinen Küchenalltag zu verbessern bin ich auf diese Gabel gestoßen. Das Modell, für das ich mich entschied, wird auf mehreren Online Shops vertrieben.

Wenn Du Dich auch auf die Suche nach einer selbstdrehenden Gabel begibst, dann stellst Du wie ich bestimmt schnell fest; Eigentlich gibt es da bloß eine. Sie wird in verschiedenen Verpackungen, mal mit und mal ohne aufgedrucktem Logo angeboten. Aber der Aufbau, die Farbe und die speziellen Zinken der Gabel sind gleich.

Dieser Umstand machte meine Auswahl einfacher; schließlich scheint es sich in den diversen Online Shops um das Gleiche Modell zu handeln.

Hier auf Amazon anschauen.

Also bestellte ich die Gabel
hier
auf Amazon. Dazu sei gesagt, dass die Gabel ohne Batterien geliefert wird. Notwendig sind zwei AAA-Batterien.

Batteriefach der selbstdrehenden Gabel

Nachdem ich Batterien eingesetzt hatte, konnte der Test losgehen:

Test der selbstdrehenden Gabel

Die Größe der Gabel ist wohl ihr auffälligstes Merkmal. Der rote Schaft, in dem sich Batterien und elektrischer Motor verbergen ist wesentlich umfangreicher, als der einer gewöhnlichen Tafelgabel. Trotzdem fasst sich das Modell gut an und meine Motivation, es in Aktion zu erleben war ungebrochen.

Schalter an der selbstdrehenden Gabel

Seitlich am Schaft befindet sich der Ein- und Ausschalter. Er lässt sich gut erreichen und sollte von mir kaum versehentlich betätigt werden. Dafür spricht auch, dass der Schalter zum Einschalten nach vorne, also in Richtung Teller geschoben werden muss.

Elektrischer Motor

Ist die Gabel eingeschaltet, dann dreht sich der vordere, metallische Teil zusammen mit dem Abschnitt aus rotem Plastik, der ein Spiralmuster aufweist.

Die Drehung läuft einigermaßen flüssig und in einem gemütlichen Tempo. Schneller sollte es auch nicht gehen, denn schließlich will ich damit Nudeln aufrollen, ohne mich mit Napoli Soße zu besprenkeln.

Weil ich ein bisschen neugierig bin, habe ich mir angesehen, wie genau die Übersetzung vom Elektromotor aussieht:

/

Dabei habe ich eigentlich nichts aufregendes gefunden. Interessant ist allerdings der Mechanismus, der die Welle des Elektromotors bei zu großem Widerstand drehen lässt. Auch hilfreich ist er, wenn die Gabel bei ausgeschaltetem Motor manuell gedreht wird.

Interessant ist dieser Mechanismus, weil ich ihn bei einem solch günstig hergestellten Produkt nicht erwartet hatte. Nur funktionierte er bei meiner Gabel nicht wirklich gut. Das wiederum passt zu diesem billigen Plastikteil.

Gabelzinken

Die Zinken dieser Gabel weisen eine kleine Besonderheit auf. Die äußeren beiden besitzen eine kleine Verdickung an der Spitze. Die Gabel ist schließlich speziell für den Verzehr von Spaghetti hergestellt worden; Da liegt es nahe, auch die Zinken darauf zu optimieren.

/

Die Verdickung hält bereits aufgenommene Spaghetti davon ab, wieder von den Zinken zu rutschen.

Reinigung

Der sich drehenden Teil der Gabel kann abgenommen werden. Ich würde empfehlen ihn per Hand zu spülen. Achte unbedingt darauf, ihn erst wieder aufzusetzen, wenn er vollständig getrocknet ist.

/

Der Rest der Gabel sollte um jeden Preis trocken gehalten werden. Darin befinden sich immerhin der Motor und die Batterien. Wie ich nach dem Lösen von vier Schrauben sehen konnte, ist der Innenraum dieser elektrischen Gabel kaum abgedichtet. Daher solltest Du auch beim Essen darauf achten, dass die Gabel die Speisen nur mit dem vorderen Teil aus Metall berührt.

Spaghetti richtig essen: Löffel oder kein Löffel?

Bevor wir uns mit den Freuden der automatisierten Gabel beschäftigen, sehen wir uns mal an, wie man diese dünnen langen Nudeln stilsicher verspeist.

/

Gabel, Löffel oder beide?

In den meisten deutschen Restaurants wird rechts neben dem Teller voller Spaghetti eine Gabel und links vom Teller ein Löffel gelegt. Nun kannst Du Dich als echten Könner präsentieren, wenn Du den Löffel einfach liegen lässt und nur die Gabel verwendest. Denn die Italiener würde auch bloß die Gabel benutzen. Betrachte den Löffel als Instrument für den Notfall, wenn sich die Nudeln mit der Gabel allein nicht bändigen lassen.

Damit hat sich auch die leidige Diskussion darüber erledigt, ob die mit Gabel und Löffel aufgerollten Spaghetti nun mit der Gabel oder dem Löffel zum Mund geführt werden sollten. Denn der Beste Weg besteht darin, gänzlich auf den Löffel zu verzichten.

Falls Du mehr darüber lernen möchtest, wie Du Essbestecke richtig hältst, dann kann ich Dir den Beitrag über die korrekte Handhabe von Messer und Gabel wärmstens empfehlen.

Die beste Gabel-Technik

Angenommen Du hast Dich für den gewagten, aber prestigeträchtigsten Weg entschieden, Deine Spaghetti zu verspeisen: Nur mithilfe der Gabel. Wie genau stellst Du das am besten an?

Dabei sind folgende Punkte hilfreich:

  • arbeite Dich von außen nach Innen
  • weniger ist mehr: überlade die Gabelzinken nicht zu sehr
  • Rechtshänder halten die Gabel in der rechten Hand und drehen sie im Uhrzeigersinn
  • Linkshänder halten sie in der linken und drehen sie entgegen dem Uhrzeigersinn

Sich von außen nach innen zu arbeiten ist deshalb sinnhaft, weil am Fuß des Spaghettiberges weniger Nudeln liegen und es einfacher ist, den nächsten Punkt (weniger ist mehr) umzusetzen. Denn mit jeder Drehung wird die Gabel voller und Du musst alle Spaghetti, die Du anfangs erwischt hast, vollständig aufrollen. Das läppert sich.

Als Todsünde gilt es übrigens, die Nudeln mit einem Messer zu zerteilen.

Die Drehrichtung der Gabel erscheint im ersten Moment sinnlos, daher exerzieren wir das am Beispiel eines Rechtshänders kurz durch:

Drehst Du die Gabel mit der rechten Hand im Uhrzeigersinn, dann hängen zum Schluss die losen Enden der Nudeln auf der Seite der Gabel herunter, die Dir und Deine Mund am nächsten sind. Das macht es einfacher sie in Deinen Mund zu bugsieren.

Bester Pizzaroller zum Zerschneiden von… Pizza!

Geschnittene Pizza

Bester Pizzaroller zum Zerschneiden von… Pizza!

Manche sind der Ansicht, dass Pizzaschneider nicht so wichtig sind. Aber natürlich sind sie das doch.

Ziemlich sicher warst auch Du schon einmal in einem Restaurant in dem Dich die gesellschaftlichen Konventionen dazu zwangen, Deine Pizza mit Messer und Gabel zu essen. Und das macht wirklich überhaupt keinen Spaß, denn

  • das dauert lange und Du hast großen Hunger
  • das Messer ist maximal ungeeignet
  • die Gabel zerfleddert die Pizza nur noch mehr

Aus diesen Gründen ist eine zuvor zerteilte Pizza viel besser, praktischer und schöner noch dazu.

Um aus einem Kreis diese handlichen Stücke zu machen, hilft ein Messer kaum weiter. Ein Messer bewegt sich vor und zurück – dabei verrutscht die Pizza und ein weiteres Besteckstück muss her, um sie zu fixieren.

Das scheint also nicht der Königsweg zu sein. Der befindet sich unter den folgenden Alternativen.

Halbschalen-Roller

Damit kommen wir der Sache schon näher. Mit so einem Roller brauchst Du nur noch eine Hand zum Zerschneiden. Juhu!

Pizzaroller Plastik

Naja. Der hat noch ein paar offensichtliche Schwächen. Die runde Klinge befindet sich zur Hälfte in der Halbschale. Das macht das Reinigen schwieriger. Zwar kannst Du die meisten dieser Roller auseinandernehmen und in Einzelteilen in die Spülmaschine stecken, aber das ist doch ein wenig aufwendig. Außerdem verbraucht der nun demontierte Roller eine Menge Platz in der Maschine.

Gefallen tut mir auch nicht, dass die Halbschale bei den meisten Modellen aus Plastik ist. Edelstahl ist in meinen Augen immer vorzuziehen. Es ist Langlebiger, hübscher und stabiler.

Nein. Der ist es nicht. Weiter geht’s.

Das Pizzamesser

Erinnerst Du Dich an den Anfang vom Artikel? Da hießt es ja, Messer taugen eher weniger für die fachgerechte Zerlegung von Pizza. Auf Steak-, Tafel- und Küchenmesser trifft das definitiv zu. Hier haben wir jetzt einen neuen Anwärter auf den Titel – das Pizzamesser:

Pizzamesser Nirosta

Grundsätzlich lobenswert, endlich doch mal ein Messer zu entwerfen, dass diesen dünnen Teigfladen gewappnet ist. Und tatsächlich: Das Pizzamesser – Trommelwirbel bitte – schneidet gar nicht so schlecht ab!

Die runde Schneide kann im Prinzip so verwendet werden, wie die runde Klinge des Pizzarollers. Anstatt es durch widerspenstige Krusten ziehen zu müssen, kannst Du es darüber abrollen. Die Schneide aus feinen Zähnen erleichtert das Zerteilen von knusprigem Teig zusätzlich.

Insgesamt hat das Pizzamesser – im Vergleich zu anderen Messern – in diesem Rennen die Nase vorn. Hier findest Du ein schönes, aus einem Stück gefertigtest Modell des  Pizzamessers aus Nirosta bei Amazon bestellen.

Die Pizzaschere

Ja. Aber vielmehr nein. Die taugt einfach nichts.

Das ist die Kurzfassung. Und hier die lange für die besonders Leidenssüchtigen:

Irgendwann sah ich meinen Papa eine Pizza mit der Küchenschere zerschneiden. Abgesehen davon, dass dieses Spektakel ziemlich martialisch aussah, hielt ich es im ersten Moment für eine ganz gute Idee. Aber das war sie nicht.

Zum einen saut man sich gründlich die Pfoten ein, und zum anderen hat man dann die Küchenschere so dreckig gemacht, dass sie in die Spülmaschine muss und damit ersteinmal aus dem Verkehr gezogen ist. Sowas geht einfach nicht. Dann greift die Hand nämlich wenige Stunden später ins Leere, wenn sie nach der Schere greift um irgendwas Schmackhaftes zu öffnen.

So ein Pizzaroller hat nur den einen Zweck, die Schere aber noch zu viele wichtige andere.

Jetzt gibt es inzwischen aber Scheren, die eigens zum Zerteilen von Pizzen konzipiert wurden. Nur sind die in der Bedienung doch eher unhandlich. Verglichen mit dem Roller sind mehr Schritte durchzuführen:

  1. Schere auf
  2. Schere zu
  3. wiederholen

verliert gegen

  1. rollen
  2. wiederholen

Der Gewinner

Dieser Roller war mein jüngster Anlauf. Und er ist der klare Sieger:

Bester Pizzaroller

Er braucht wenig Platz in der Spülmaschine und passt da sogar in die Besteckbox. Außerdem ist er leicht zu bedienen, das Schneiden geht super schnell und die Hände bleiben sauber.

Die preiswerte Version auf Amazon tuts allemal und leistet bis heute gute Dienste 🙂

* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit
einem Sternchen gekennzeichnet.
Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalte
ich eine Werbekostenerstattung.
Die Produkte werden dadurch für
Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber
diese Seite. Mehr Informationen
findest Du in der

Datenschutzerklärung
.

Auf meiner Seite verzichte ich ausschließlich
aus Gründen der Lesbarkeit auf
geschlechtsspezifische Schreibweisen. Wenn ich
der Meinung bin, dass sie den Lesefluss nicht
stören, baue ich sie dennoch gern mit ein. Bei den
Formulierungen auf dieser Seite sind
also ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.

Produkttests oder Bewertungen von Produkten
auf dieser Seite basieren auf Recherchen über
Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen,
Herstellerseiten, etc. Sofern nicht
ausdrücklich angegeben, wurden die
Produkte nicht in physischer Form von
mir getestet.

Bester Honiglöffel: So macht das Löffeln Spaß!

Honiglöffel aus Holz

Bester Honiglöffel: So macht das Löffeln Spaß!

Zu einem süßen Frühstück gehört bei den allermeisten der Honig. So lecker er ist, so zähflüssig und kompliziert kann er in der Handhabe sein. Wie und mit welchem besondern Besteck gegen dieses Problem angegangen werden kann – darum soll es heute gehen!

Der klassische Honiglöffel

Diese Variante hast Du bestimmt schon irgendwo gesehen oder sogar selbst verwendet. Sie besteht üblicherweise
aus Holz
, wobei heutzutage auch Modelle aus Edelstahl zu haben sind.

Meine Amazon-Empfehlung für ein Honiglöffel aus Holz.

Die Lamellen des Löffels tragen weitaus mehr Honig, als es einem gewöhnlichen Tee- oder Esslöffel möglich wäre.
Beim Herausnehmen des Löffels aus dem Honigtopf wird er entlang der Stilachse gedreht, bis er sich über Deinem Brötchen oder Toast befindet. Stoppst Du die Drehung, dann fließt der Honig vom Löffel ab. Ganz einfach also.
Weil dieser Löffel mehr Honig transportieren kann, sparst Du Dir ein paar Handgriffe. Zudem ist dessen Stil relativ lang, was verhindert, dass der Honig über den Griff auf deine Finger fließt.

Löffel zum Einhaken

Honiglöffelzum einhaken

Dieses Modell beantwortet die Frage Wohin mit dem Löffel
ziemlich gut. Er wird ganz einfach an den Rand des Honigglases gehängt und kann dort in Ruhe abtropfen.
Nachteilig an ihm ist sein geringes Fassungsvermögen. Auch mit einer größeren Laffe lässt sich in der Regel nicht das Volumen des vorangegangenen Kandidaten toppen. Außerdem läufst Du mit diesem Löffel Gefahr, dass er ein wenig Honig auf dem Weg vom Glas zum Brot verliert.

Löffel mit Lotuseffekt

Visualisierung Lotuseffekt

Während die Herstellung von Bestecken in weiten Teilen traditionelle Pfade beschreitet, bot das leidige Problem mit klebrigen Honiglöffeln an dieser Stelle Raum für Innovationen.
Der Lotuseffekt, der dafür sorgt, das Wasser und einige andere Flüssigkeiten von besonders beschaffenen Oberflächen abperlen, findet hier eine wunderbare Anwendungsmöglichkeit.

Speziell beschichtete Löffel, die auf den ersten Blick rau und uneben aussehen, lassen den Honig restlos von sich fallen – in wenigen Sekunden. Das funktioniert so gut, dass Du einen solchen Löffel danach sorglos auf die Tischdecke neben Dich legen kannst.
Unglücklicherweise sind diese Löffel sehr selten zu finden…

* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit
einem Sternchen gekennzeichnet.
Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalte
ich eine Werbekostenerstattung.
Die Produkte werden dadurch für
Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber
diese Seite. Mehr Informationen
findest Du in der

Datenschutzerklärung
.

Auf meiner Seite verzichte ich ausschließlich
aus Gründen der Lesbarkeit auf
geschlechtsspezifische Schreibweisen. Wenn ich
der Meinung bin, dass sie den Lesefluss nicht
stören, baue ich sie dennoch gern mit ein. Bei den
Formulierungen auf dieser Seite sind
also ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.

Produkttests oder Bewertungen von Produkten
auf dieser Seite basieren auf Recherchen über
Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen,
Herstellerseiten, etc. Sofern nicht
ausdrücklich angegeben, wurden die
Produkte nicht in physischer Form von
mir getestet.