
Waschbecken Überlauf reinigen: Tipps & Ticks
Heute sehen wir uns an, wie Du den Überlauf Deines Waschbeckens reinigen kannst. Das ist nicht ganz einfach, denn der Hohlraum dahinter ist nur schwer zu erreichen. Ein paar Hilfsmittel gibt es allerdings doch, die für diese Aufgabe gut geeignet sind.
Bevor wir uns den Reinigungs- und anderen Hilfsmitteln zum Putzen widmen, klären wir die Grundlagen:
Was ist ein Waschbecken-Überlauf?
Der Überlauf eines Waschbeckens ist dafür gedacht Wasser abzuleiten, falls das Becken droht überzulaufen. Angenommen Du lässt den laufenden Wasserhahn kurz außer Acht und das Waschbecken füllt sich nach und nach. Wäre der Überlaufschutz nicht da, dann würde es – Du hast es erraten – ganz einfach überlaufen.
Der Überlaufschutz besteht nicht bloß aus der kleinen Öffnung, die sich bei den meisten Waschbecken knapp unter dem Wasserhahn befindet; Zu ihm gehört ein (mal mehr mal weniger) geräumiger Hohlraum dahinter. Und genau dieser kann bei der Reinigung zum Problem werden.
Überlauf reinigen
Wenn Wasser in den Überlauf fließt, dann rinnt es an den Innenwänden des dazugehörigen Hohlraums hinab. Dort bilden sich dann mit der Zeit Ablagerungen aus Kalk und anderen Stoffen. Es kann an dieser Stelle sogar Schimmel entstehen. Bemerkbar machen sich die Verunreinigungen zumindest optisch kaum. Wer sieht schon oft in die kleine und ohnehin dunkle Öffnung des Überlaufs?
Eine starke Verschmutzung fällt oft erst dann auf, wenn aus der Öffnung ein unangenehmer Geruch strömt. Spätestens dann ist es an der Zeit, den Waschbecken-Überlauf zu putzen.
Geeignete Reinigungsmittel
Hier bietet sich Dir eine ganze Reihe wirksamer Reinigungsmitteln an. Zum Beispiel:
- Essig
- Zitronensäure
- Schimmel- oder Kalkentferner
- Flaschen- und Schaumreiniger
Diese Mittel leisten bei der Entfernung der Ablagerungen gute Dienste.
Da Du mit der Hand bzw. den Fingern kaum den gesamten Hohlraum erreichen kannst, ist intensives Schrubben ziemlich unmöglich. Darum musst Du dem Reinigungsmittel Deiner Wahl ein bisschen mehr Arbeit überlassen als üblich. Lasse es dazu lange einweichen, damit sich allein durch das nachträgliche Spülen mit Wasser so viele Schmutzrest wie möglich lösen.
Hilfsmittel: Bürsten & Lappen
Der Hohlraum, in den der Überlauf führt, ist kaum zu erreichen. Zumindest mit den bloßen Händen nicht. Hilfreich sind Flaschenbürsten oder gewöhnliche Zahnbürsten.
Es gibt auch Bürsten, die an die spezielle Form des Überlaufs angepasst sind. Damit lässt sich dieser Hohlraum gut erreichen und säubern:
Zahnbürste
Mit einer Zahnbürste kannst Du wahrscheinlich nicht den gesamten Innenraum erreichen, aber immerhin.
Besser noch sind Zahnbürsten, deren Stil lang und ein bisschen biegsam ist.
Flaschenbürste
Mit einer Flaschenbürste kommst Du noch etwas weiter. In Kombination mit einem der oben aufgelisteten Reinigungsmittel, das seine Zeit zum Einweichen hatte, ist das wohl einer der besten Wege, um den Waschbecken-Überlauf effektiv zu reinigen.
Lappen
Wenn Du keine passende Bürste zur Hand hast, oder keine Zahnbürste für diesen Zweck opfern willst, dann tut es auch ein einfacher Lappen. Tränke ihn zum Beispiel in Essig und stopfe ihn in die Öffnung.
Du solltest den Lappen natürlich nur soweit einführen, dass Du ihn leicht wieder entfernen kannst. Lasse den Lappen für einige Stunden dort stecken und den Essig einweichen. Wische danach mit dem Lappen den Rand des Überlaufs ab und Spüle mit Wasser nach.
Dampfreiniger
Ein etwas unorthodoxer Helfer bei diesem Problem ist der Dampfreiniger. Lässt sich bei Deinem Modell ein ausreichend feiner Strahl einstellen, dann könntest Du damit Erfolg haben. Selbst in Aktion gesehen habe ich diese Methode allerdings noch nicht und kann diesen exotischen Tipp nicht persönlich bestätigen. Da Du hier mit heißem Dampf arbeiten musst, gehe unbedingt mit der nötigen Vorsicht vor!
Fazit
Der Überlauf vom Waschbecken ist absolut schwer erreichbar. Nutze daher lieber Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Essig und lasse sie lange einweichen. Anschließend mit Wasser nachzuspülen sollte in den meisten Fällen ausreichen.
Wenn das nicht genügt, probiere es mit einer passenden Bürste, wie etwa einer Flaschenbürste oder einer der anderen genannten Alternativen.
Wenn Dir dieser Beitrag gefallen oder sogar geholfen hat, dann lass mich das wissen! Ich freue mich immer über Kommentare. Das gilt ebenso für Kritik und Vorschläge zur Verbesserung :)
Pin it :)
06. Dezember 2018
* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalten wir eine Werbekostenerstattung. Die Produkte werden dadurch für Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber unsere Seite. Mehr Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.
Produkttests oder Bewertungen von Produkten auf dieser Seite basieren auf Recherchen über Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen, Herstellerseiten, etc. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, wurden Die Produkte nicht in physischer Form von mir getestet.
Kommentar schreiben
Du antwortest auf den Kommentar von Jan
1024/1024
Klicke nur auf „Absenden“, wenn Du damit einverstanden bist, dass alle Deine Angaben (bis auf die E-Mail Adresse) veröffentlicht werden.
Dein Kommentar wurde gesendet und wird in Kürze freigegeben.
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.