
Schälmesser: Wie Du es benutzt und woran Du es erkennst!
Schälmesser sind eine Art für sich: Sie können ganz unterschiedlich aussehen und dennoch sind es alle Schälmesser.
In diesem Beitrag geht es um die möglichen Ausführungen des Messers und darum wie Du sie erkennen und benutzten kannst.
Unterarten des Schälmessers
Sehen wir uns zuerst das klassische Schälmesser an:
Die Klinge des normalen Schälmesser ist in aller Regel weniger als 10cm lang. Damit ist die Lange des Klingenblatts einer der besten Hinweise, die auf ein Schälmesser deuten.
Bei der Form der Klinge gibt es allerdings dramatische Unterschiede. So kann die Klinge schnurgerade verlaufen – wie im obigen Bild gezeigt. Dabei neigt sich der Klingenrücken zur Spitze hin im scharfen Bogen zur Schneide.
Spitze Schälmesser
Eine andere Ausführung des Messers zeichnet sich durch eine leicht gebogene Schneide aus. Der Klingenrücken verläuft ebenfalls in einem sanften Bogen. Das Ende der Klinge ist bei dieser Form sehr viel spitzer:
Ein solches Messer ähnelt stark dem Spickmesser. Beide sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. Selbst die Längen der Klingen ähneln sich.
Tourniermesser
Als Tourniermesser wird eine Unterart des Schälmessers bezeichnet, deren Klinge so ähnlich aussieht, wie der Schnabel eines Vogels:
Diese sehr spezielle Form macht es Dir leicht, es von anderen Arten zu unterscheiden. Außerdem macht sie den hauptsächlichen Verwendungszweck sehr deutlich:
Mit der nach innen geschwungenen Schneide lassen sich zum Beispiel Äpfel wunderbar schälen. Auch anderes Obst und Gemüse, dessen Schale eine vergleichbare Dicke und Konsistenz aufweisen, sind gut mit diesem Messer zu entfernen.
Alternative Verwendung
Abgesehen vom eben beschriebenen Tourniermesser, sind die Unterarten des Schälmessers natürlich nicht bloß für diese eine Aufgabe geeignet.
Der handliche Formfaktor des Messers sorgt dafür, dass es sich für Zubereitungsschritte, die viel Fingerspitzengefühl erfordern, oft besser eignet als das größere Kochmesser.
Außerdem will das meiste Obst nach dem Schälen auch zerteilt werden. Dazu muss sicherlich kein anderes Schneidinstrument zur Hand genommen werden; Das kannst Du mit dieses Messer ebenfalls wunderbar erledigen.
Reinigung
Wie alle guten Küchenmesser, gehört auch dieses nicht in die Spülmaschine. Säubere es lieber unter lauwarmem Wasser mit einer Spülbürste.
Trockne es danach gründlich ab und falls es einen Griff aus Holz hat, dann achte besonders darauf, dass dieser vollständig trocken ist, bevor Du das Messer verstaust.
11. September 2018
* Diese Seite enthält sogenannte Affiliate-Links. Diese sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Kaufst Du Produkte über diese Links, dann erhalten wir eine Werbekostenerstattung. Die Produkte werden dadurch für Dich nicht teurer; Du unterstützt damit aber unsere Seite. Mehr Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung.
Produkttests oder Bewertungen von Produkten auf dieser Seite basieren auf Recherchen über Bewertungen in Online-Shops, Foreneinträgen, Herstellerseiten, etc. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, wurden Die Produkte nicht in physischer Form von mir getestet.
Kommentar schreiben
Du antwortest auf den Kommentar von Jan
1024/1024
Klicke nur auf „Absenden“, wenn Du damit einverstanden bist, dass alle Deine Angaben (bis auf die E-Mail Adresse) veröffentlicht werden.
Dein Kommentar wurde gesendet und wird in Kürze freigegeben.
Kommentare
Noch keine Kommentare vorhanden.